FAQ

Nachhaltigkeit wird bei uns groß geschrieben. Was bedeutet das genau?

  • Klimaschonende Mobilität: Je nachdem, von wo ihr anreist, könnt ihr ganz einfach mit Bus oder Zug den Veranstaltungsort erreichen. On top: Es gibt einen Abstellplatz für Fahrräder. Unser Tipp: Die Fahrrad-Anreise kann man gleich als gutes Warm-Up nutzen ;-) Falls von eurem Wohnort das Beachvolleyballturnier doch mit keinen öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, bitten wir euch Fahrgemeinschaften zu bilden. Unserer Umwelt zu Liebe!
  • Regionale Verpflegung: Natürlich wollen wir unsere regionalen Anbieter*innen stärken. Deshalb versorgen wir euch am Turnier mit Gebäck, wie Semmeln und Salzstangerln, aus Rohrbach, Getränken aus Marz sowie Fleisch aus Zemendorf und Pöttelsdorf.
  • Abfalltrennung und -vermeidung: Damit Abfall vermieden wird, wird die Mehrheit der Getränke grundsätzlich in Glasflaschen oder wiederverwendbaren Flaschen bzw. Bechern ausgegeben. Unser sorgfältig ausgewähltes Einweggeschirr (Teller und Besteck) ist biologisch abbaubar, kompostierbar und wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Um die Umwelt sauber zu halten, ist es uns wichtig, Müll so gut wie möglich zu trennen. Daher beschriften wir die Kübel vor Ort, checken nach dem Turnier die Anlage nochmal nach Müll ab und entsorgen ihn innerhalb ein bis drei Tage regional bei der Müllabfuhr Rohrbach.
  • Ressourcenschonung: Als Veranstalterinnen legen wir Wert darauf, dass wir unsere Flyer sowie Plakate nach dem Prinzip des minimalen Ressourcenaufwandes produzieren lassen. Daher legen wir bspw. auch am Tag der Veranstaltung keine Flyer vor Ort auf und lassen nur so viele produzieren, wie nötig. Zudem sind unsere Unterstützer vor Ort mithilfe von Transparenten präsent, die jedes Jahr von diesen jeweils zur Verfügung gestellt und somit einfach wiederverwendet werden können.
  • Barrierefreiheit: Rollstuhlfahrer*innen können während des Turniers den Skaterplatz nutzen und befahren. Die Hütte, unsere Bar am Badeteich,  ist leicht für Rollstuhlfahrer*innen erreichbar und bietet eine gute Aussicht auf die stattfindenden Matches des Turniers.
  • Aktive Kommunikation: Nach dem Motto „Spread the word“ kommunizieren wir auch aktiv, dass es sich bei uns um ein nachhaltiges Event handelt. Wie? Gerade eben auf unserer Website, auf unseren Social-Media-Kanälen und mithilfe unserer Flyer und Plakate, die das Logo „A sauberes Festl“ tragen. Natürlich betonen wir das auch vor Ort nochmal vor Beginn des Turniers bei unserer Welcome-Ansage.
    Am Turnier weisen wir auch daraufhin, das uns das Thema „Energiesparen“ am Herzen liegt und daher das Event bereits am Morgen beginnt, damit wir umso länger keine Beleuchtung brauchen und somit so wenig Strom und Energie, wie möglich, verbrauchen. Zudem betonen wir nochmal vor Ort, dass es einen Wasserspender gibt, der gerne genutzt werden kann und sich automatisch abdreht, ohne dass verschwenderisch Wasser verbraucht wird. Außerdem heben wir den Badeteich hervor, der nicht nur eine wunderbare Möglichkeit zur Abkühlung darstellt, sondern gleichzeitig auch unsere Umweltressourcen, wie Wasser, schont.
  • Parkplätze: Vor Ort findet Ihr limitierte Parkplätze, die durch Schilder (Parkplatz Anfang und Parkplatz Ende) gekennzeichnet sind. Da diese limitiert sind bitte wir euch, mit euren Teamkollegen*innen zusammen zu fahren bzw. die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.

Hier haben wir dir einen Routenplaner eingefügt:

  • Badeteich für eine frische Abkühlung
  • Funcourt
  • Skaterplatz